ISA-ThermoLogycs

Unsere Antwort auf die Fertigung der Zukunft

Mit ISA-ThermoLogycs machen wir Prozesswissen digital nutzbar. Das KI-basierte System prognostiziert Temperaturkennlinien von Thermoelementen bereits vor der Produktion und zeigt, wie wir bei der Isabellenhütte Technologie, Materialkompetenz und Digitalisierung verbinden.


KI-gestützte Vorhersage von Temperaturkennlinien

Erleben Sie die Zukunft der Thermoelement-Fertigung – heute

Mit unserem KI‑System ISA‑ThermoLogycs prognostizieren wir Temperaturkennlinien schon vor der Produktion mit über 95 % Genauigkeit. Mehr Effizienz, Top‑Qualität und nachvollziehbare Prozesse – powered by Isabellenhütte.

Elektrische Heizelemente nebeneinander auf weißem Hintergrund

Die Auswahl und Kombination geeigneter Thermoelement-Schenkel erfordert höchste Präzision, da ihre Eigenschaften während des Fertigungsprozesses, beispielsweise durch Biegen oder Verjüngen, variieren können. 

Hierfür ist viel Fachwissen erforderlich, da zahlreiche Einflussfaktoren – wie die chemische Zusammensetzung (Anteil Nickel/Mangan etc....) und die spezifische Materialbehandlung – bewertet werden müssen. Dieser Ablauf ist äußerst komplex, zeitintensiv und fehleranfällig. Eine unpassende Paarung führt zu ungenauen Messergebnissen oder macht das Thermoelement unbrauchbar.

ISA-ThermoLogycs

Unser intern entwickeltes KI-Modell sagt die finale Temperaturkennlinie eines Schenkels mit über 95 % Genauigkeit voraus. Damit wird erstmals möglich, passende Paare gezielt auszuwählen, bevor sie gefertigt werden.

So funktioniert's:

Unsere Software verarbeitet Daten aus verschiedenen Quellen, beispielsweise Informationen zur Materialzusammensetzung oder zu spezifischen Eigenschaften der Werkstoffe. Diese Daten werden zunächst in einer übersichtlichen Tabelle gesammelt und strukturiert. Anschließend analysiert ein intelligenter Algorithmus diese Informationen, erkennt dabei Muster und Zusammenhänge sowie mögliche Abweichungen. Auf dieser Basis entsteht ein Modell, das dazu beiträgt, Produktionsprozesse zu optimieren und zukünftige Entwicklungen besser vorherzusagen.

ISA-Thermologycs-Prozessbeschreibung

 

Wenn Präzision bei 0,1 °C beginnt

Die KI analysiert die Eigenschaften der Schenkel (z. B. 93,3  % Kupfer, 1,6 % Nickel etc.) und sagt mit über 95 % Genauigkeit voraus, wie sich das fertige Thermoelement verhalten wird. Die Grafik zeigt die vorgeschlagenen Thermopaare aus dem Lager.

Empfehlung: 

  • Die grau gestrichelte Linie zeigt den Lagerbestand (hier nur ein Teil des Lagerbestands zwecks Übersichtlichkeit).
  • Die rote gestrichelte Linie zeigt die aus dem Lager am besten passende Schenkelpaarung.

beste_Paarung


Modellvalidierung im Toleranzrahmen: Messung vs. Schätzung

Die Grafik veranschaulicht, wie präzise das Modell innerhalb definierter Toleranzen reale Messwerte und historische Referenzdaten abbildet.

  • Schwarz gestrichelte Linien markieren die Toleranzgrenzen, innerhalb derer sich das Material idealerweise befinden sollte. Diese Grenzen definieren den zulässigen Bereich für das betrachtete Merkmal.
  • Die orange durchgezogene Linie stellt die tatsächlich gemessenen Werte dar. Sie zeigt den realen Verlauf des Merkmals über die betrachtete Strecke oder Zeit.
  • Die orange gestrichelte Linie repräsentiert die modellbasierte Schätzung. Diese wurde ohne Kenntnis der tatsächlichen Messwerte erstellt und zeigt, wie das Modell den Verlauf des Merkmals prognostiziert.

Das Konfigurationsintervall, das um die Schätzung herum dargestellt ist, gibt an, in welchem Bereich sich bei ähnlichen Konfigurationen in der Vergangenheit 95 % der beobachteten Werte befanden. Es dient als Referenzrahmen zur Einordnung der Schätzung.


undefined

 


 

Der nächste Schritt bei ISA-ThermoLogycs

In der Fertigung zählt jede Entscheidung – besonders, wenn es um Materialien geht. Was früher ein mühsamer und fehleranfälliger Prozess war, ist heute dank intelligenter Softwarelösungen effizient, sicher und durchdacht. Unsere intern entwickelte Anwendung unterstützt die Planung und Steuerung dabei, aus unzähligen Schenkelkombinationen genau die richtige auszuwählen.

Doch wir gehen noch einen Schritt weiter: Künftig wird ISA-ThermoLogycs an weiteren entscheidenden Schnittstellen angesetzt, um die Arbeitsabläufe noch effizienter zu gestalten. Neben der automatisierten Auswahl optimaler Schenkelpaare aus dem Lagerbestand erhalten unsere Mitarbeitenden künftig auch gezielte Vorschläge für den idealen Fertigungsablauf – vom Vormaterial bis zum Endprodukt.

Diese Erweiterungen machen den gesamten Prozess der Schenkelpaar-Zuordnung noch präziser und nahezu vollständig automatisierbar. Das Ergebnis? Ein System, das mitdenkt, entlastet und absichert. Unsere Kunden spüren das, wenn die Qualität stimmt, die Menge passt und der Liefertermin gehalten wird.

So können Sie ISA‑ThermoLogycs unterstützen

  1. Besuchen Sie die Award‑Seite des Vogelverlages: Best of Industry Award
  2. Klicken Sie auf „Jetzt abstimmen
  3. Wählen Sie die "Sonderkategorie – Künstliche Intelligenz" aus und geben Sie uns Ihre Stimme
Jetzt abstimmen

 

Voting endet im November  2025 – jede Stimme zählt!

Noch Fragen?

Schreiben Sie uns & unterstüzen Sie uns mit Ihrer Stimme!

Frage stellen
Contact